Eindrücke vom Workshop

3.–5. Juli 2014, AKH Linz

Donnerstag
3. Juli 2014

I. Wissenschaftliche Sitzung

Lidverletzung, TNW-Verletzungen, Orbitatrauma und Bildgebung

08:30 Uhr Begrüßung
08:40 Uhr Bildgebung in der Augentraumatologie
Dr. Paul Förster, München
09:00 Uhr Traumatologie der Augenlider und Tränenwege
PD Dr. U. Schaller, München
10:00 Uhr > step by step: Rekonstruktion der Lider und Tränenwege
PD DR. G. Jaissle-Szurman, Tübingen/Sulzbach
10:15 Uhr Kaffeepause
10:30-13:00 Uhr Wet-Lab 1 (Lidkantennaht und Schienung der Tränenwege)
Leitung:
PD Dr. G. Jaissle-Szurman, Tübingen/Sulzbach
PD Dr. U. Schaller, München
Dr. R. Siska, Linz
Prof. Dr. S. Priglinger sen., Linz
Dr. M. Rohleder, Linz
Dr. A. Redlberger, Linz
13:00 Uhr Mittagspause

II. Wissenschaftliche Sitzung

Hornhautoberflächenverletzungen

14:00 Uhr Management von Hornhautverätzungen und -verbrennungen und chronischen HH Wundheilungsstörungen
Dr. Manfred Dichtl, Linz
14:20 Uhr > step by step: Techniken zur Rekonstruktion der Hornhautoberfläche
Dr. Martin Dirisamer, Linz
14:45-16:15 Uhr Wet-Lab 2 (Amnionmembran-Transplantation)
Leitung:
Dr. M. Dirisamer, Linz
Prof. Dr. S. Priglinger, Linz
Dr. R. Siska, Linz
Dr. M. Dichtl, Linz
PD Dr. A. Viestenz, Homburg/Saar
16:15 Uhr Kaffeepause

III. Wissenschaftliche Sitzung

Offene Augenverletzungen - primäre Wundversorgung

16:30 Uhr Klassifikation und Erstmaßnahmen bei Bulbusverletzungen
Dr. C. Werschnik, Greifswald
16:40 Uhr > step by step: Grundlagen der Wundversorgung
Prof. Dr. F. Wilhelm, Greifswald
17:00-19:00 Uhr Wet-Lab 3 (Hornhaut- & Skleranaht, Fremdkörper in der Vorderkammer)
Leitung:
Prof. Dr. F. Wilhelm, Greifswald
Dr. C. Werschnik, Greifswald
Prof. Dr. S. Priglinger, Linz
Prof. Dr. P. Szurman, Sulzbach/Tübingen
Prof. Dr. A. Viestenz, Homburg/Saar
Dr. M. Rohleder, Linz
Dr. R. Siska, Linz
Dr. Th. Kreutzer, Linz/München
Dr. P. Foerster, München
Dr. E. Chankiewitz, Halle

Freitag
4. Juli 2014

IV. Wissenschaftliche Sitzung

Offene Augenverletzungen - interne Rekonstruktion, vorderer Abschnitt

08:30 Uhr Traumatische Katarakt, Strategie und Hilfsmittel
Prof. Dr. S. Priglinger, Linz
09:00 Uhr Irisrekonstruktion und Sekundärimplantation von IOLs bei Aphakie
Prof. Dr. P. Szurman, Sulzbach/Tübingen
09:15 Uhr > step by step: Intraokulare Knotentechniken (Sklerafixation, Irisrekonstruktion)
Prof. Dr. P. Szurman (Sulzbach/Tübingen)
09:30 Uhr Kaffeepause
09:45-12:30 Uhr Wet-Lab 4 (Phakoemulsifikation/Sklerafixation/Irisrekostruktion)
Leitung:
Prof. Dr. P. Szurman, Sulzbach/Tübingen
Dr. T. Kreutzer, Linz/München
Prof. Dr. L. Hattenbach, Ludwigshafen
Dr. E. Chankiewitz, Halle
Prof. Dr. W. Schrader, Nürnberg
Prof. Dr. S. Priglinger, Linz
Prof. Dr. F. Wilhelm, Greifswald
Dr. C. Werschnik, Greifswald
PD Dr. A. Viestenz, Homburg/Saar

parallel

09:45-12:30 Uhr Dry-Lab 1 (Phakoemulsifikation)
Leitung:
Dr. Th. Kreutzer, Linz/München
12:30 Uhr Mittagspause

V. Wissenschaftliche Sitzung

Offene Augenverletzungen - interne Rekonstruktion, hinterer Abschnitt

13:30 Uhr Vitrektomie - Basics und Gerätekunde
Prof. Dr. W. Schrader, Nürnberg
13:50 Uhr Rekonstruktion offener Augenverletzungen
Prof. Dr. ???
14:10 Uhr > step by step:pars plana Vitrektomie - Fremdkörperextraktion
Prof. Dr. L. Hattenbach, Ludwigshafen
14:30 Uhr Kaffeepause
14:30-17:30 Uhr Wet-Lab 5 (Pars-plana-Vitrektomie/Fremdkörperextraktion)
Leitung:
Prof. Dr. L. Hattenbach, Ludwigshafen
Prof. Dr. W. Schrader, Nürnberg
Prof. Dr. Michael Foerster, Berlin
PD Dr. M. Bolz, Linz
Prof. Dr. Ch. Haritoglou, München
Prof. Dr. F. Wilhelm, Greifswald
Dr. C. Werschnik, Greifswald

parallel

14:30-17:30 Uhr Dry-Lab 2 (Pars-plana-Vitrektomie, Endolaser, membrane peeling,...)
Leitung:
Dr. Th. Kreutzer, Linz

Samstag
5. Juli 2014

VI. Wissenschaftliche Sitzung

Versorgung von Spätkomplikationen - I. Proliferative Vitreoretinopathie

08:30 Uhr Therapie der PVR-Ablatio
Prof. Dr. Christos Haritoglou, München
08:50 Uhr Endophthalmitis
Prof. Dr. M. Foerster, Berlin
09:10 Uhr > step by step: Intraokulare Tamponaden
PD. Dr. A. Viestenz (Homburg/Saar)
09:45 Uhr Kaffeepause
10:00-12:30 Uhr Wet-Lab 6 (Ablatio retinae/PFCL/Silikonöl)
Leitung:
Prof. Dr. L. Hattenbach, Ludwigshafen
PD Dr. A. Viestenz, Homburg
Prof. Dr. P. Szurman, Sulzbach/Tübingen
Prof. Dr. S. Priglinger, Linz
Prof. Dr. W. Schrader, Nürnberg
Dr. C. Werschnik, Greifswald
Prof. Dr. F. Wilhelm, Greifswald
PD Dr. M. Bolz, Linz
Prof. Dr. Ch. Haritoglou, München
Prof. Dr. M. Foerster, Berlin
12:30 Uhr Mittagspause

VII. Wissenschaftliche Sitzung

Versorgung von Spätkomplikationen - II. Hornhautnarben und -trübungen

13:30 Uhr Perforierende Keratoplastik in Traumaaugen
Prof. Dr. F. Wilhelm, Greifswald
13:50 Uhr Lamelläre Techniken der Keratoplastik
Dr. M. Dirisamer, Linz
14:10 Uhr > step by step: Nahttechniken
Prof. Dr. F. Wilhelm, Greifswald
14:30-16:30 Uhr Wet-Lab 7 (Perforierende Keratoplastik)
Leitung:
Prof. Dr. F. Wilhelm, Greifswald
Dr. M. Dirisamer, Linz
Prof. Dr. S. Priglinger, Linz
Prof. Dr. P. Szurman, Sulzbach/Tübingen
Dr. E. Chankiewitz, Halle
Dr. C. Werschnik, Greifswald
PD Dr. A. Viestenz, Homburg/Saar
16:30 Uhr Verteilung der Diplome und Kursende